18.02.2025
Was wir jetzt in dieser Zeit wieder sehen: Menschen fragen, Menschen geben Antworten. Sind sie das was die Menschen hören wollen? Gehen gefragte Menschen genau auf Fragen ein oder sagen sie nur was sie dazu meinen? Genau zu antworten setzt voraus, auf die Details in den Fragen. Will man das nicht, weil man schon vorgefasste Antworten geben will, dann werden die Antworten nicht zufriedenstellend sein. Wer gut zuhört wird gut antworten können. Ist das Frage-Antwortverhalten eher ein Spiel, das als solches verstanden wird, dann haben die Antworten keinen großen Wert. Besonders dann, wenn Menschen einem Anderen ihre Fragen stellen, die von dem so nicht konkret beantworten werden, ergibt dieses Frage-Format wenig Sinn. Insbesondere vor Wahlen kommt dabei wenig Wissenswertes heraus, worauf sich die Menschen verlassen können, was ihnen mit den immer gleich lautenden Antworten versprochen wird. Sowas hat Stil und ist eine taktische Methode, als Kandidat nicht durch Fehler aufzufallen. Aber genau diese Art von Auftritt lässt viele Fragen bei den Menschen offen. Das Bild der Kandidaten fällt in der Bewertung von Glaubwürdigkeit und Kompetenz schwach aus. Wirkliche Klarheit liefern die Antworten den Menschen nicht. Irgendwann reicht es, dann kommen die Entscheidungen, wer die besseren Antworten gegeben hat.
Admin - 14:07:56 @ Themen 2025, Kommunikation
|
Kommentar hinzufügen
Kommentar hinzufügen
Die Felder Name und Kommentar sind Pflichtfelder.