"Werners Themenwelt"

Inspiration & Motivation

"Mein Blog"©

 Informationen von Mensch zu Mensch!

Beobachtung - Auffassung - Meine Meinung - Lebenstipps/Ratgeber
Wie Lebenseindrücke bei mir ankommen formuliere ich in den Beiträgen. Es ist meine Meinung dazu. Andere Meinungen gibt es auch, wie andere die Welt beobachten und wahrnehmen, was darin geschieht. Mein Fokus des Lebens liegt zudem auch auf den Pferden. Erfahrungen und Erkenntnisse entstanden daraus, die ich in meinen Artikeln zum Ausdruck bringe. Meine Meinung gründet sich auf die Wahrnehmung der Achtsamkeit in den Beobachtungen. Im Zusammenhang mit Pferden ist dieser Blick von spezieller Art.

Fragen ist gut! Ratgeber geben Menschen Antworten auf ihre Fragen. Wäre gleich alles klar, gäbe es Fragen nicht. Ein Ratgeber ist eine Hilfe, wo es Schwierigkeiten gibt. Wer fragt wird Klarheit erhalten und sich in seiner Lebenswelt darauf einstellen können. Fragen ist ein Gewinn!

04.08.2021

Kinder und Pferde

Wie Kinder die Pferde mit ihren Sinnen wahrnehmen ist ein Unterschied zu den Erwachsenen. Das zeigt sich bei Kindern an der Sprache ihres Umgangs mit Pferden, wie sie sich liebevoll und sanft zu Pferden verhalten. Sie warten erstmal ab, was die Pferde tun, sie nehmen sie in den Arm, streicheln sie und reden ihn ihrer kindlichen Art mit ihnen. Bei Kindern haben Pferde ein verändertes Verhalten als bei Erwachsenen. Das merkt man bei der Ausbildung von Kindern im Reiten, wenn ein vorwärts treibender Druck auf die Pferde von den Kindern ausgeführt werden soll. Sie versuchen es und bemühen sich dabei, die Pferde zum Laufen zu bringen. Aber ihr noch zurückhaltender Druck kommt bei den Pferden nicht an. Damit lässt sich eine andere Kommunikation zwischen Kind und Pferd erkennen. Dann warten Pferde eher ab, die nicht auf das selbstständige Laufen im Reitunterricht gewöhnt sind, was sie tun sollen. In dieser Situation die Führung zu übernehmen, das ist den Kindern noch nicht bewusst. Das müssen sie erst noch mit der Zeit lernen ihr Verhalten zu begreifen, um die Pferde zu bewegen, damit sie alleine mit ihnen reiten können. Aber das wird ihnen im Reitunterricht von Erwachsenen abgenommen, wenn sie es sind, die die Pferde antreiben. Gerade kleinere Kinder gehen in ihrer Entwicklung anders mit Pferden um, als das Erwachsene tun und von ihnen erwarten. Darauf sollte geachtet werden, die Initiative beim Reiten auf die Kinder zu übertragen. Sie werden es dann selbst schaffen, sobald es ihnen bewusst ist, wie sie sich verhalten müssen, damit die Pferde sie verstehen und sie mit ihnen reiten können. Der Erwartungsdruck wird oft zu hoch angesetzt, der die Kinder in ihrem Verständnis überfordert. Durch kindbezogene Verfahren kann das vermieden werden, bei denen die kindlichen Eigenschaften des Umgangs mit einen Pferd das Vorgehen beim Reiten gestalten. Ihre Ausbildung zur Selbständigkeit ist das Ziel.

Admin - 12:57:47 @ Pferd und Reiten | Kommentar hinzufügen

Kommentar hinzufügen

Die Felder Name und Kommentar sind Pflichtfelder.

Um automatisierten Spam zu reduzieren, ist diese Funktion mit einem Captcha geschützt.

Dazu müssen Inhalte des Drittanbieters Google geladen und Cookies gespeichert werden.


 
E-Mail
Anruf
Infos
Instagram