Werners Menschen- und Pferdewelt   
Pferdecoaching, Horsemanship, Life Balance, Life Coaching

Die Theorie vom Knotenpunkt 

Welche Lehre mit Pferden steckt dahinter? 

Knotenpunkte entstehen im Kopf. Man lässt sie impulsiv aus sich heraus, zum Beispiel gegenüber Pferden mit diesen Worten: "Oh, was ist das denn jetzt", "nicht so mein Freundchen", "steht endlich", "bleib stehen", "mach das nicht" usw., so wie es die Menschen gerade tun, wenn sie erregt sind. 

Nimmt man ein Pferd zu stark in den Griff (an die Kandare), erhöht das für beide - Pferd und Mensch - den Druck auf die Empfindungen. Man kennt das, wenn man ein Pferd am Führstrick, an der Longe oder den Zügeln hält, das sich darüber nicht mehr freiwillig führen lässt. Es läuft weg, zieht heftig am Strick bzw. reagiert nicht mehr auf das Annehmen der Zügelhände. Stur oder bockig ist ein Pferd keineswegs, entgegen der Annahmen vieler Menschen, die solche Pferde und Situationen mit ihnen haben. Irgendein Impuls, etwas, das der Mensch dem Pferd als auslösendes Moment mitgeteilt hat oder in der näheren Umgebung geschehen ist, das nicht der Mensch, aber das Pferd registriert hat, ist der Grund des nicht sturen, sondern reaktiven Pferdeverhaltens. Der Mensch hält dagegen. Das Pferd auch und es kommt zu diesen angespannten Situationen, in denen das Pferd sich meist durchsetzt und dem Menschen der Kragen platzt. Oder anders gesagt: sich der Knoten in der Hand fester zusammenzieht. 
Solch ein Knoten lässt sich nicht mehr lösen und bleibt fest. Der Weg es nicht dazu kommen zu lassen ist die Verknotung, also den kommenden, entstehenden Knotenpunkt durch Gegenreaktionen nach der ersten gefühlten Anspannung sofort zu lockern und nachgeben, um das Pferd ebenfalls dadurch dazu zu bewegen und von seinen Vorhaben abzulenken. Das wirkt über die Einwirkungen der Hände auf das Pferd am Boden oder Führen beim Reiten positiv statt aggressiv. 
Knotenpunkte sind emotional betrachtet Tiefpunkte der Gefühle, die jeder Mensch auf seine Weise erlebt. Die Theorie des "Knotenpunkts" kann man beim Trainieren in der Praxis üben und lernen. Eine feinfühlige Hand löst sie hier auf! 

 
 
 
 
E-Mail
Anruf
Infos
Instagram