Was sind Probleme?
Probleme muss man sehen, analysieren, die Ursachen erkennen und verstehen!
Konkrete Probleme erkennen, mit guten Maßnahmen methodisch lösen und vermeiden können, das vermittelt Menschen das Strategietraining im Umgang mit Problemen.
Wenn etwas nicht gleich funktioniert, sei es bei Dingen des Lebens oder im Zusammenhang des Umgangs mit Menschen oder auch mit Pferden, dann ist das noch kein Problem, sondern zunächst eine Frage von Informationen und Vorgehensweisen, die man betrachten muss. Vieles davon löst sich meistens von selbst und hat somit nicht den Charakter eines wirklichen Problems! Liegt ein Problem vor, dann stellt sich die Frage:
Was kann man tun, was muss man tun und wie muss man sich dabei verhalten?
Wenn man hier die Beziehung zwischen Pferden und Menschen zugrunde legt, kommt es ganz wesentlich auf die Sprache an. Vieles macht man als Mensch richtig, aber auch falsch in der Sprache der Präsenz. Mögliche Ursachen für Probleme können beispielsweise durch die Handhabung und Anwendung von Dingen, aber auch durch Tätigkeiten, Fehler und Fehlverhalten sowie Missverständnissen in der Kommunikation entstehen. Bezieht man das auf die Betrachtung der Gründe bei Problemen mit Pferden, die sich ebenso auch auf die menschliche Bereiche beziehen lassen, dann sich hier 10 Probleme mit 2 Sätzen beschrieben, über die man nachdenken kann:
Mensch-Problem Nr. 1
Was bedeuten 100% im Leben und für die Menschen?
Mit dieser Betrachtung hängen auch Probleme zusammen, die Menschen durch ihre Erwartungen bei den Pferden haben.
Mensch-Problem Nr. 2
Wenn man sich anderswie ablenkt, geht die Aufmerksamkeit verloren.
Das Pferd schaltet dann die Verbindung zum Menschen ab und die Kommunikation ist unterbrochen.
Mensch-Problem Nr. 3
Ist das Pferd emotional auf der Flucht, kann es der Mensch nicht mehr halten.
Darin ist er dem Pferd unterlegen und hat das Nachsehen.
Mensch-Problem Nr. 4
Spürbarer Druck auf Körper und Seele des Pferdes löst Widerstand, Abwehr und Gegenwehr aus.
Ursachen dafür gibt es genug.
Mensch-Problem Nr. 5
Wenn ein Pferd nicht will, geht es weg, weicht aus oder bleibt stur auf der Stelle stehen.
Es fehlt die Bindung zur Verbundenheit mit dem Menschen.
Mensch-Problem Nr. 6
Wenn man als Mensch wie ein Mensch denkt, hat man das ohne das Pferd gemacht.
Das Pferd ist kein Mensch.
Mensch-Problem Nr. 7
Wenn Unruhe spürbar ist, wird das Pferd zum Problem für den Menschen.
Nur er kann situativ bezogen die Spannungen über die Ursachen lösen.
Mensch-Problem Nr. 8
Das drängelnde Pferd wird zur Bedrängnis.
Es macht sich für den Menschen unangenehm und unbequem.
Mensch-Problem Nr. 9
Einmal runter gefallen vom Pferd wird zur Blockade im Kopf.
Das möchte man nicht wieder erleben.
Mensch-Problem Nr. 10
Wenn man die Sprache nicht kennt, wird das Pferd vom Menschen falsch verstanden.
Darin besteht der Kern der Probleme des Menschen mit dem Pferd.